skip to main content
Flyer zum Angebot von benevol Luzern

In unseren Beratungen orientieren wir uns am Zyklus des Freiwilligenmanagements. Dieser zeigt Schritt für Schritt auf, wie die Freiwilligenarbeit in einem Betrieb strategisch und operativ integriert werden kann.

Eine erfolgreiche Verankerung der Freiwilligenarbeit beginnt damit, dass sie eine klare Definition und Abgrenzung erfährt. Und: als Bestandteil der Organisationskultur wahrgenommen wird.

Schriftliche Konzepte, Einsatzvereinbarungen und Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass Erwartungen von vornherein geklärt sind. Auch Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten sind transparent auszuweisen.

Nicht zuletzt braucht die Freiwilligenarbeit Sichtbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung. Ehrenamtlich tätige Menschen haben - genauso wie Festangestellte - Anspruch auf eine aktive Mitwirkung, Begleitung und eine direkte Ansprechperson während ihrer Einsatzzeit im Betrieb.

Um den Zyklus zu schliessen, fliessen Erkenntnisse und Rückmeldungen anschliessend wieder in die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Angebots ein.

David Pacheco, Leiter Betreuungspool / Freiwilligenpool / Gastplatz SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben
«Ich bin sehr dankbar für die wertschätzende und offene Zusammenarbeit zwischen benevol Luzern und der SSBL. Wir sind froh, auf euren reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen zu können und wir sind überzeugt, dass durch diese Zusammenarbeit die Freiwilligenarbeit in unserer Organisation zukunftweisend und sinnvoll gestaltet werden kann.»
David Pacheco, Leiter Betreuungspool / Freiwilligenpool / Gastplatz, SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben